Site Overlay

Italie­ni­sche Eindrücke”

Am Wochen­ende habe ich die beiden “Italiener” gekostet.

Der Hopfenschmecker - Über Biergenuss und mehr ...

Ich war echt gespannt. Ich hatte bisher nicht die wirk­lich besten Erfah­rungen mit Bieren von südlich des Bren­ners gemacht.

Isaac

Der erste war der “Isaac” aus der Brauerei Baladin (entstanden 1996 aus einem “Pub mit Haus­brauerei” in Fari­gliano in der italie­ni­schen Provinz Cuneo im Piemont).
Ein “Wit-Bier” in der belgi­schen Tradi­tion, wo man sie auch “Blanche” nennt.

Das bedeutet, dass neben Malzen meist auch Weizen­roh­frucht mit vermaischt wird und das Bier dann ober­gärig vergoren wird.
Das Ergebnis eines solchen Sudes sind in der Regel frische und sprit­zige Biere, die gerade bei warmen Tempe­ra­turen Freude bereiten.

In unserem Fall wurden noch gemah­lene Oran­gen­schalen und Kori­ander mit verarbeitet.

Der “Steck­brief”:

Alkohol: 5 %
Stamm­würze 12.7
Farbe: EBC 9
IBU*: 10
Empf. Trink­tem­pe­ratur: 8/10°C

All das versprach ein geschmack­li­ches Erlebnis, sogar ein wenig “Aben­teuer”, denn bei uns sind diese Biere dank dem “Rein­heits­gebot” bzw. dem “Vorläu­figen Bier­ge­setz” etc. nicht wirk­lich verbreitet.

Die 10 IBU* ließen ein fruch­tiges, fast lieb­li­ches Aroma erwarten.

Beim Einschenken freute ich mich über die wirk­lich frisch-fruch­tigen Duft­noten, die ich roch. Farbe, Schaum und Perlig­keit sind auch schön anzusehen.

Genziana

Der zweite Kandidat heißt “Genziana” und kommt von der Brauerei Borgo in Borgorse / Piana di Spedino, fast mittig zwischen Rom und der Adria unweit L’Aquila in den Abruzzen gelegen.

Bisher kannte ich einen gleich­na­migen Enzi­an­likör aus den Abruzzen, das ließ kräf­tige Kräu­ter­noten erwarten.

Die werte dieses Bieres:

Alkohol: 6,2 %7
Farbe: EBC 8
IBU*: 25
Empf. Trink­tem­pe­ratur: 12/14°C

Der Brauer empfiehlt es zu Käse, der auch mit Kräu­tern verfei­nert sein darf.

Hier verspra­chen 25 IBU mehr Volumen, die in der Schluss­phase des Würze­ko­chens mitge­kochte Enzi­an­wurzel ein Aroma nach Kräutern.

Beim Einschenken machten auch hier Farbe und Duft Versprechungen …

Leider …

… muss ich sagen, dass in beiden Fällen der Geschmack nicht hielt, was Optik und Duft verspra­chen – ich erahnte zwar die Geschmä­cker, aber sie waren mir für meinen Geschmack einfach zu wenig präsent. Ein wenig inten­siver wäre schön gewesen. Viel­leicht ein biss­chen mehr Hopfen, dazu dann auch etwas mehr von den beglei­tenden Geschmacks­boten wie Oran­gen­schalen, Kori­ander oder im anderen Fall Enzian.
Da bieten mir bayri­sche Craft-Bier-Brauer weitaus exoti­schere und inten­si­vere Geschmacks­er­leb­nisse, und das mit Hopfen allein.

Mein Fazit:

Ja, aber mehr Inten­sität wäre schön.
Viel­leicht liegt es an meiner “deut­schen Zunge” – mein Problem mit italie­ni­schen Bieren war schon immer die Geschmacksintensität.

Aller­dings habe ich auf der Food&Life 2015 auch schon recht inter­es­sante italie­ni­sche Craft-Biere kennen­ge­lernt. Auch diese Erfah­rung ließ mich “mehr” erwarten.

*IBU: Inter­na­tional Bitter­ness Units – Einheit für die Hopfen­bit­tere eines Biers.

Author: Winfried Hermann

Mein Name ist Winfried Hermann, ich habe mich seit vielen Jahren dem Genuss verschrieben. Ich meine damit nicht unbedingt Trüffel oder Champagner, auch ein einfaches Butter- oder Schmalzbrot ist ein Genuss, wobei es natürlich sehr auf das Brot und das “Obendrauf” ankommt … Generell bin ich ein Freund regionaler und “fair bezahlter” Erzeugnisse. Konsequenterweise schätze ich auch ein feines Bier sehr. Das ist in meinen Augen einzig und allein vom persönlichen Geschmack abhängig und sonst weder von der Marke, der Brauart oder was auch sonst ein Bier und seinen Ruf ausmacht. Daher werden Sie hier einzig Kommentare und Informationen finden, die meinem persönlichen Geschmack entsprechen. Dafür ist alles, was hier steht, authentisch, ehrlich und so gemeint.