Site Overlay

Gemein­sames Kölsch von BrewDog und Früh

  • Gemein­sames Bier gebraut in der Domstadt
  • Koope­ra­tion verbindet Werte und Tradi­tionen beider Brauereien
  • King Kölsch ab 20.07. verfügbar und schon bald im Handel erhältlich

Berlin, den 20.07.2022

(Werbung unbe­zahlt, aber gerne)

Verbunden durch die Leiden­schaft, groß­ar­tiges Bier mit hoch­wer­tigen Inhalts­stoffen zu brauen, haben Früh (DREI KRONEN) und BrewDog ihre Kräfte vereint – um gemeinsam ein Kölsch zu brauen. King Kölsch.

Gemeinsames Kölsch von BrewDog und Früh - King Kölsch Flasche
King Kölsch Flasche

Mit ihrer Koope­ra­tion wollen beide Braue­reien eine Brücke vom Rhein­land nach Schott­land schlagen und nicht nur köst­li­ches Kölsch, sondern auch die Kölsche Lebens­freude in die Welt expor­tieren – inklu­sive der dem Kölsch eigenen Trink­re­geln mit Kränzen und Stangen. Ab sofort können sich also auch Kölsch-Liebhaber:innen, die in Europa und dem Verei­nigten König­reich leben, über köst­li­chen Heimat­trunk im Handel und in über 100 Bars in Metro­polen wie London, Paris, Brüssel und Berlin freuen.

Wie es die Kölsch-Konven­tion vorsieht, wird der edle Tropfen natür­lich dort gebraut, wo man einen Blick auf den Kölner Dom erha­schen kann – in Köln. Heim­spiel für Früh, Beson­der­heit für BrewDog. Die aus Schott­land stam­mende Brauerei braut inner­halb Deutsch­lands norma­ler­weise ausschließ­lich in Berlin. „Wir verbinden die Liebe zu modernen Bier­stielen mit der welt­weit bekannten kölschen Biert­ra­dion und ihrer einzig­ar­tigen Riten zu einem heraus­ra­gend leckerem, neuen Kölsch.“ sagt Adrian Klie, CEO BrewDog Deutschland

Der Colla­bo­ra­tion Brew verbindet ebenso passend die Werte und Tradi­tionen beider Unter­nehmen. Das Kölsch kommt in einem rot-weißen Gewand daher, den Farben Kölns und Frühs. Drei Kronen symbo­li­sieren eben­falls die Domstadt und die Kölner Tradi­ti­ons­brauerei. Brew­Dogs unver­kenn­bares Logo sowie sein knal­liges Dekor runden das Design ab.

Gemeinsames Kölsch von BrewDog und Früh - King Kölsch im Glas
King Kölsch im Glas

Das Collab Bier punktet nicht nur mit seinem Aussehen, sondern über­zeugt auch mit starken inneren Werten: Das Full Flavoured Kölsch ist mit 5,2 Prozent Alko­hol­ge­halt um 0,4 Prozent stärker als ein herkömm­li­ches Kölsch, kommt also mit ordent­lich Wumms daher. Auch die Bitter­ein­heiten (26 IBU) und die Stamm­würze (11,8 Prozent) sind höher als gewöhn­lich, was für einen extra Kick sorgt. Ein royales Fest für den Gaumen. Ganz wie es der Name des Bieres verspricht.

Extra lang gela­gert und kalt gereift, ist es nach den Krite­rien des Slow Brewing Güte­sie­gels für außer­ge­wöhn­liche und geprüfte Qualität gebraut – einfach ein fantas­ti­sches Bier. Abge­füllt wird das Bier in 0,33-Liter-Flaschen und 0,33-Liter-Dosen sowie in 30-Liter-Kegs.

Was im Winter mit einem Tele­fonat und einer fixen Idee zwischen beiden Häusern ange­fangen hat, ist nun trinkbar geworden. Heute halten wir unser gemein­sames King Kölsch in der Hand. Wir alle sind mächtig stolz, inner­halb kürzester Zeit ein köst­li­ches Kölsch gebraut zu haben. Beide Braue­reien haben hierfür ihre unter­schied­li­chen Exper­tisen vereint, um dieses Projekt in kürzester Zeit möglich zu machen. Das erste BrewDog Kölsch ist da.“, sagt Martin Balke, Head of Sales BrewDog Germany.

Auch Dirk Heis­ter­kamp, Leiter Marke­ting und Vertrieb bei Früh Kölsch, ist begeis­tert: „Es ist eine tolle Zusam­men­ar­beit, ein Herzens­pro­jekt. Ich bin sehr happy mit dem Ergebnis und gespannt auf die Reso­nanz unserer Kunden.“

Quelle Text und Bilder: BrewDog Pressemeldung

Über BrewDog

BrewDog wurde 2007 gegründet, als zwei Männer und ein Hund zu der Mission aufbra­chen, die Bier­welt zu revo­lu­tio­nieren. Ermüdet von der unin­spi­rie­renden Bier-Szene in Groß­bri­tan­nien, begannen die beiden Gründer, Martin Dickie und James Watt, als Home­brewer ihr eigenes Bier zu brauen – und ihre Freunde genauso von Bier zu begeis­tern, wie sie es selbst sind. Heute ist BrewDog Markt­führer in Sachen Craft Beer und eines der am schnellsten wach­senden Unter­nehmen in Groß­bri­tan­nien. Brew­Dogs Punk IPA ist das Nummer 1 Craft Bier in Groß­bri­tan­nien und Europa. 2010 fand die erste Inves­ti­ti­ons­runde der Crowd­fun­ding-Aktion Equity for Punks statt. Eine Initia­tive, bei der in mehreren Runden inzwi­schen über 90 Millionen Euro gesam­melt wurden – mehr als je in einer Online Crowd­fun­ding Kampagne zuvor. Eine Gemein­schaft von über 200.000 Equity for Punk-Share­hol­dern ermög­licht es BrewDog zu wachsen, ohne sich oder seine Ideale ausver­kaufen zu müssen. Seit 2020 braut BrewDog die komplette Head­liner-Range für Deutsch­land, Punk IPA, Pale Ale, Elvis Juice, Kiez­keule und Lost Lager, sowie viele Spezi­al­ab­fül­lungen für den deut­schen und inter­na­tio­nalen Markt in der Brauerei in Berlin-Mari­en­dorf. BrewDog expor­tiert inzwi­schen Biere in über 60 Länder und betreibt über 100 Bars welt­weit sowie Braue­reien in Ellon (Schott­land), Columbus, Ohio (USA), in Berlin und in Bris­bane (Austra­lien). BrewDog ist seit 2020 Co2 negativ. Das bedeutet, dass das Unter­nehmen doppelt so viel Co2 aus der Atmo­sphäre holt, als es emit­tiert. Weiter­füh­rende Infor­ma­tion zur Initia­tive „BrewDog Tomorrow“ gibt es auf https://bit.ly/BrewDogSustainability2022.

Über die Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG 

Die Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG ist eine in 1904 gegrün­dete mittel­stän­di­sche Privat­brauerei, die heute in 5. Gene­ra­tion von der Inha­ber­fa­milie persön­lich geführt wird. Das Unter­nehmen beschäf­tigt 400 Mitar­beiter und betreibt neben der Brauerei im Geschäfts­feld eigen­ge­führte Gastro­nomie in Köln sein Stamm­haus und diverse Veedels­ob­jekte, sowie das Eden Hotel Früh am Dom. Die Marke Früh gehört zu den führenden Kölsch Braue­reien der Domstadt und ist bundes­weit als profi­lierte Sorten­spe­zia­lität bekannt und geschätzt. Früh ist als bislang einzige Kölsch-Brauerei mit dem renom­mierten Siegel „Slow Brewing“ zertifiziert.