Site Overlay

FOOD & LIFE 2019

#Werbung weil Namens­nen­nung und Verlinkung

Noch heute und zwei weitere Tag dauert die FOOD&LIFE parallel zur Heim&Handwerk auf dem Messe­ge­lände München. Gestern war ich auf der FOOD&LIFE und möchte euch hier ein paar Eindrücke vermitteln.

Zwar war ich haupt­säch­lich mal wieder wegen Bier unter­wegs, habe aber gleich beim Eintreten das Logo von „100 Genus­sorte Bayern“ gesehen und bin gleich da hin. Mitten in der Halle C3 findet man unter dem Motto „Baye­ri­sche Genuss­mo­mente“ einen Gemein­schafts­stand einiger Genus­sorte.

Darunter fiel mir die „Esspe­di­tion“ von Yvonne Liebl aus Waging am See auf.

Die Ernäh­rungs­be­ra­terin sieht sich als „Kontakt­stelle“ zwischen heimi­schen Bioland­wirten und ernäh­rungs­be­wussten Bürgern. Mit ihrem „Bio-Regional-Quer­beet­menü“, für dessen jahres­zeit­lich wech­selnden Rezepte sie ausschließ­lich heimi­sche Produkte verwendet, berei­chert sie die Ökomo­dell­re­gion Waginger See – Ruper­ti­winkel.

In Koch­kursen zeigt sie den Teil­neh­me­rInnen mit einfach nach­zu­ko­chenden, leichten und krea­tiven Rezepten, wie genuss­voll eine nach­hal­tige Ernäh­rung sein kann.

Yvonne Liebl wählt vier­tel­jähr­lich neue Produkte der Saison von regio­nalen Produ­zenten und Land­wirten aus dem Chiemgau und Ruper­ti­winkel für die Genuss­kiste aus. Dabei achtet sie auf höchste Qualität und kreiert dafür eben­falls passende, köst­liche Rezepte, die in der Kiste beiliegen.

Die Genuss-Box mit eben­falls ausschließ­lich regio­nalen Bio-Produkten bietet sich an als Geschenk zum Beispiel für Firmen­partner und viele Anlässe.

Koch­kurse und ‑events sowie Cate­ring für Firmen und Feiern runden das gesun­de­Pro­gramm von Yvonne Liebl ab.

Natür­lich finden sich auch heimi­sche Bio-Biere, z.B. von der Baum­burger Klos­ter­brauerei, unter den ange­bo­tenen Produkten.

Auf ihrem Blog infor­miert sie zudem Besu­cher ihrer Webseite über alle mögli­chen Aspekte rund um Genuss und gesunde regio­nale Produkte. Ich finde, das ist ein leuch­tendes Beispiel für einen der „100 Genus­sorte Bayern“.

Ingwer Narrisch

Jetzt wird’s bierig. Seit langem inter­es­siert mich die Verwen­dung von Ingwer in süffigem, erfri­schendem Bier. Ingwer Narrisch aus Unter­schleiß­heim ist ein StartUp, das genau so ein Bier-Misch­ge­tränk anbietet. Mit 84 % baye­ri­schem Märzen­bier nach dem Rein­heits­gebot aus Rosen­heim und 16 % Bio-Ingwer-Zitronen-Limetten-Sirup aus eigener Produk­tion ist Ingwer Narrisch relativ stark (4,6 % Alkohol), geschmack­lich geht es aber in Rich­tung „scharfes Radler“. Auf der FOOD&LIFE bieten sie mit „Jolly Ginger“ auch ein „Glüh­bier“ mit Ingwer, Tonk­a­bohne und typi­schen Weih­nachts­ge­würzen an. Mal was anderes als Punsch oder Glühwein …

Abonauten

Gin – sprich­wört­lich in aller Munde. Das Angebot verschie­dener Gins ist für den inter­es­sierten Laien unüber­sicht­lich, so viele es welt­weit gibt. Und fast jede Woche kommt ein neuer hinzu.

Die Idee zu den Abonauten hatten Chris­tian und Marco, zwei Gin-Lieb­haber aus Ober­bayern, im Sommer 2016. Der eine schon seit Jahren in der Spiri­tuo­sen­branche tätig, der andere im Marke­ting­be­reich, wollten sie gemeinsam die Welt des Gins erkunden.

Ange­sichts der Schwie­rig­keit, sich bei so viel Auswahl für einen Gin zu entscheiden, stellte sich die Frage, ob das nicht einfa­cher gehen könnte. Bis zu 50 Euro oder noch mehr für einen Gin zu bezahlen, der dann viel­leicht nicht schmeckt, kann es ja nicht wirk­lich sein. Die Idee: Ein Gin-Abo.

Nun kann der Abon­nent zwischen verschie­denen Abos wählen, bekommt entweder 3, 6 oder 12 Monate jeden Monat ein Paket mit je 3 Gins in kleinen Flaschen à 0,1 L und muss sich nach der Zahlung um weiter nichts kümmern. Zudem gibt es das „Flex-Abo“, das dauer­haft läuft und eine Kündi­gungs­frist hat. Selbst­ver­ständ­lich kann der Abon­nent jeden Gin in der großen Origi­nal­fla­sche online bestellen.

Die beiden planen das Abomo­dell auch auf Whisk(e)y und Rum auszu­dehnen, auch andere Genuss­pro­dukte sind nicht ausge­schlossen. Möglich ist alles.

Bedizzy

Nur für Erwach­sene!Betrun­kene Gummi­bär­chen“ bzw. –Drops. Alko­ho­li­sche Gummi­bär­chen mit 11% Vol. in unter­schied­li­chen Geschmacks­rich­tungen gibt es bei Bedizzy aus Markt Schwaben – passend zur entspre­chenden Jahres­zeit. Die Geschmacks­rich­tungen sind BABO blue, Mojito, Tequila Orange, Gin Tonic, Caipi­rinha, Erdbeer­limes, Cuba Libre, Whisky Cola, Hugo und Vodka Orange. Ich habe Mojito und Caipi­rinha probiert. Die Dinger schme­cken wirk­lich nach dem, was drauf­steht. Echt lecker.

Die Prod­un­ze­n­Innen beziehen ihre Rohstoffe ledig­lich von ausge­suchten, natio­nalen und zerti­fi­zierten Händ­lern. Zusatz­stoffe wie künst­liche Farb­stoffe, Emul­ga­toren und Konser­vie­rungs­stoffe vermeiden sie bei ihren Produkten.

Sicher kein Nasch­werk für jeden Tag, sind die Drops eine genuss­volle Geschenk­idee für Kunden, Freunde und Familie. Indi­vi­dua­li­sierbar sind sie auch ein nettes „Give Away“ bei Firmen­ver­an­stal­tungen oder Hochzeiten.

Euro­pean Beer Star“ – 4 Siegerbiere

Der Verkos­tungs­wett­be­werbEuro­pean Beer Star“ wird seit 2004 von den Privaten Braue­reien veran­staltet und ist einer der bedeu­tendsten Bier­wett­be­werbe welt­weit. Berück­sich­tigt werden Bier­stile, die ihren Ursprung in Europa haben. Betei­ligen können sich alle Braue­reien welt­weit, die sich der euro­päi­schen Brauart verpflichtet fühlen.

Auf der FOOD&LIFE Koch­bühne stellte Thomas Buscham von den Privaten Braue­reien Bayern 4 Sieger­biere vom Wett­be­werb 2019 aus unter­schied­li­chen Kate­go­rien vor.

Brau­haus Nittenau – Le Chauf­feur – alko­hol­freies IPA

Die Hopfen­sorten Simcoe und Mosaik geben dem Bier einma­lige fruch­tige Noten, tropi­sche Früchte steigen in die Nase. Bei Le Chauf­feur arbeitet die Brauerei mit einem spezi­ellen Hefe­stamm, der einzig und allein die Glucose vergärt und so nur minimal Alkohol produ­ziert, während die Maltose komplett im Bier erhalten bleibt. Malzig, hopfig, ein alko­hol­freier Genuss.

Brauerei Rasch­hofer – Zwickl

Ein echtes Zwickl, also Keller­bier, aus Altheim im öster­rei­chi­schen Innviertel, mit seidigem Schimmer im Glas. Im Duft finden sich fruch­tige Töne, sie erin­nern an Zucker­me­lone und grüne Birne. Erfri­schender Antrunk in dem eben­falls die Frucht­noten über­wiegen, z.B. etwas Quitte. Die Fülle am Gaumen begleitet bis in den leicht frucht­süßen Nach­trunk. Dieses Bier lagert 7 – 8 Wochen, ist voll­kommen unbe­han­delt und wird direkt vom Lager­tank abgefüllt.

Schloß­brauerei Unter­baar – Unter­baarer Weizenbock

Fein-perlend und fruchtig, mit goldener Bern­stein-Farbe, voll­mun­digem, kräf­tigem Aroma und der weiß­bier-typi­schen leichten Bananen-Note ist das ein charak­ter­volles Bier. Mit 6,9 % Alkohol aller­dings auch kein Leicht­ge­wicht. Etwas beson­deres für jeden Weißbier-Freund.

Taxman Brewery aus India­na­polis, USA – Quali­fied – Belgi­sches Quadrupel

Dunkles ober­gä­riges Bier im Stil belgi­scher Quadrupel-Klos­ter­biere. Belgi­sche Malze verleihen einen inten­siven Geschmack mit kara­mel­ligen, aber auch Rosinen- und Pflaumen-Noten. Ideal für die kalte, dunkle Jahres­zeit, beson­ders als Dessert-Bier. Achtung: Hier sind 9,5 % Alkohol drin. Belgi­scher Stil eben …

Bei der Schloss­brauerei Herrn­giers­dorf, gemeinsam am Stand mit Herrn­bräu Ingol­stadt, probierte ich eine Haller­tauer Hopfen-Cuvée

Die vier Haller­tauer Aroma­hopfen Perle, Haller­tauer Tradi­tion, Haller­tauer Mittel­früher und Saphir schaffen ein Genuss­erlebnis mit einma­ligem frisch-hopfigen Geschmack. Gold­gelb, mild und leicht im Antrunk und würzig-hopfig im Nach­trunk ist es eine Spezia­lität für die Hopfennasen

Die Munich Brew Mafia hat mit dem „Schieß­prügel“ wieder einmal etwas waffen­schein­pflich­tiges auf den Markt gebracht. Der Schieß­prügel ist ein Double IPa mit 8 %.Double” ist dabei die Hopfung als auch der Alko­hol­ge­halt. Der Schieß­prügel ist nur mit deut­schen Hopfen­sorten anstatt mit ameri­ka­ni­schen gehopft, ausschließ­lich mit Callista und Comet. Als IPA-Fan hat mir der Schieß­prügel mit seinen ausge­spro­chen fruch­tigen Noten sehr gemundet. Bitte mehr davon! Bisher ist der Schieß­prügel erst einmal einge­braut worden und vorerst limitiert.

Meine Freunde von der Haderner Girg Bräu sind natür­lich auch da und lassen ihre sehr schmack­haften Bio-Biere probieren. Am Stand habe ich ein paar Flaschen „Whisky-Bock“ gesehen. Das macht mich neugierig, probiert habe ich es noch nicht, aber das wird kommen und ich werde berichten.

Bewusst genießen! Kein Alkohol am Steuer!Nie vergessen: Bewusst genießen, Bier erst ab 16 
und anderen Alkohol nicht vor 18. 

Und: Don’t drink and drive!

Mein Tipp: Hingehen und selbst genießen!

Der Hopfenschmecker besucht die FOOD&LIFE
Aber sicher!!!