Site Overlay

Euro­pean Beer Star 2017

Erst ‘mal vorweg:

mein ganz herz­li­cher Glück­wunsch geht an die Private Land­brauerei Schönram und ihren Brau­meister Eric Toft.
Er hat beim Euro­pean Beer Star 2017 mit drei Bieren – Schön­ramer Hell, Schön­ramer Gold und Schön­ramer DunkelGold geholt und mit dem Surtaler Schank­bier Bronze.
Damit ist die Private Land­brauerei Schönram auch noch die erfolg­reichste Brauerei des Wettbewerbs.

Der Hopfenschmecker bei der Prääsentation von 5 Diegerbieren des European Beer Star 2017
So sieht ein strah­lender Gewinner aus: Eric Toft (l.)
Foto: Winfried Hermann

Am 13. September wurden Vertre­tern der Presse auf der drinktec 2017 im Rahmen eines “Presse-Lunch” fünf der Sieger­biere aus dem Wett­be­werb präsen­tiert. Es waren alless Gold­me­dail­len­ge­winner der jewei­ligen Klasse.

Fotos: Winfried Hermann

Es waren:

South German-Style Leichtes Weizen: Hirsch Sport Weisse von der Hirsch-Brauerei Honer GmbH & Co. KG in Wurmlingen. 
German-Style Helles/Lager: Schön­ramer Hell von der Private Land­brauerei Schönram, Petting-Schönram (da wird seit gestern gefeiert!). 
South German-Style Hefe­weizen Dunkel: Stock­bauer Weisse Dunkel von der Löwen­brauerei Passau AG.
New Style India Pale Ale: WAVE RUNNER von Hammer Italian Craft Beer – Brigati SRL, Italien.
Wood and Barrel Aged Strong Beer: Eclipse von FIFTY­FIFTY BREWING CO, Truckee, U.S.A.

Die Wett­be­werbs-Verkos­tung fand ab 11. August in der Akademie Doemens (Gräfel­fing b. München) statt.

Einen neuer­li­chen Teil­nahme-Rekord für den Euro­pean Beer Star vermel­dete Oliver Dawid, Geschäfts­führer der Privaten Braue­reien Bayern: Insge­samt 2.151 Biere aus 46 Ländern wurden einge­reicht. „Damit ist der Euro­pean Beer Star in diesem Jahr der welt­weit bedeu­tendste Bier-Wett­be­werb.

Wahr­haftig eine Erfolgs­ge­schichte: Als der Verband der Privaten Braue­reien den Wett­be­werb 2004 erst­mals ausrich­tete, wurden 271 Biere zur Verkos­tung an die Brau-Akademie Doemens nach Gräfel­fing geschickt.

Für das inzwi­schen 133-köpfige, inter­na­tio­nale Experten-Team – über­wie­gend Brau­meister, Bier-Somme­liers und ausge­wie­sene Bier­kenner aus 26 Ländern – war die Blind­ver­kos­tung ab 11. August in der Brau-Akademie Doemens eine echte Heraus­for­de­rung. Verkostet werden die Biere so wie auch der Konsu­ment Bier erlebt, nach rein senso­ri­schen Krite­rien wie Farbe, Schaum, Geschmack oder Geruch. In kleinen Schlu­cken wird das Bier von den Verkos­tern natür­lich auch getrunken, denn nur so kann der „Körper“ des Bieres im Abgang bewertet werden: Rezenz, Voll­mun­dig­keit und Hopfen­aroma.

Der Hopfenschmecker bei der Prääsentation von 5 Diegerbieren des European Beer Star 2017
133 Verkoster hatten keine leichte Aufgabe.
Foto: Private Braue­reien Bayern e.V

Auf erst­mals 60 Bier­stile nach euro­päi­scher Brauart ist der Euro­pean Beer Star 2017 ange­wachsen. Die Jury vergibt pro Kate­gorie nur jeweils eine Gold‑, Silber- und Bron­ze­me­daille: Zum Beispiel für tradi­tio­nelle Sorten wie Helles, Pils oder Weiß­bier und auch für bei uns noch weniger popu­läre Bier­stile wie India Pale Ale, Porter oder Belgi­sches Tripel und erst­mals auch für alko­hol­freies Bier (unter- und obergärig).

Dabei fällt auf, dass der Euro­pean Beer Star immer inter­na­tio­naler wird. Erst­mals liegt der Anteil der einge­reichten deut­schen Biere unter 40%, bewerben sich Biere aus Ländern wie Belize, Tune­sien oder Aser­bai­dschan. „Der Trend zu indi­vi­du­ellen, charak­ter­vollen Bieren hand­werk­li­cher Brauart ist längst nicht nur auf die tradi­tio­nellen Bier­na­tionen beschränkt“, weiß Verkos­tungs­leiter Sebas­tian Unertl von den Privaten Braue­reien, „und die besten davon stellen sich beim Euro­pean Beer Star dem Urteil der Fach-Jury, denn eine Auszeich­nung bei unserem Wett­be­werb bedeutet natür­lich eine beson­ders hohe Repu­ta­tion.“

Text/Foto, inkl. Beitrags­bild: © Private Braue­reien Bayern e.V

Author: Winfried Hermann

Mein Name ist Winfried Hermann, ich habe mich seit vielen Jahren dem Genuss verschrieben. Ich meine damit nicht unbedingt Trüffel oder Champagner, auch ein einfaches Butter- oder Schmalzbrot ist ein Genuss, wobei es natürlich sehr auf das Brot und das “Obendrauf” ankommt … Generell bin ich ein Freund regionaler und “fair bezahlter” Erzeugnisse. Konsequenterweise schätze ich auch ein feines Bier sehr. Das ist in meinen Augen einzig und allein vom persönlichen Geschmack abhängig und sonst weder von der Marke, der Brauart oder was auch sonst ein Bier und seinen Ruf ausmacht. Daher werden Sie hier einzig Kommentare und Informationen finden, die meinem persönlichen Geschmack entsprechen. Dafür ist alles, was hier steht, authentisch, ehrlich und so gemeint.