Site Overlay

Brau­kunst Live! 2018 – Rundgang

Am ersten Tag der Brau­kunst Live! 2018 durften wir Blogger und Medi­en­leute etwas früher kommen und erhielten auf einem Rund­gang exklusiv Infor­ma­tionen zu einigen der Aussteller, und natür­lich auch Kost­proben ihrer Produkte.

Bei der Hamburg Beer Company stellte uns Frank Rein­wand neben der Hamburger Rats­herrn Brauerei die beiden neuen Partner Brewdog aus Schott­land und Mikkeller aus Kopen­hagen vor. Die Hamburg Beer Company versteht sich nicht nur als Vertrieb, sondern als Partner von Braue­reien, Gastro­nomie und Einzel­handel, wenn es um Craft­bier geht. Ein Beispiel dafür ist, dass wir ín Deutsch­land überall Flaschen­pfand haben, ein Konzept, was in anderen Ländern bisher nicht wirk­lich bekannt ist. Braue­reien, die in Deutsch­land Fuß fassen möchten, brau­chen allein deshalb schon kompe­tente Partner für den Vertrieb und Absatz.

Hopfenschmecker auf der Braukunst Live 2018
Frank Rein­wand, Veran­stalter Frank-Michael Böer

Beim Rund­gang hat man uns „Punk IPA“ von Brewdog verkosten lassen. Ein Bier von klarer Farbe, die Bern­stein ähnelt, mit fruch­tigen Düften. Auch der Geschmack wird durch die Fruch­tig­keit, die an Mango und Pfir­sich erin­nert, leicht süß, die Bitter­keit ist wahr­nehmbar, aber ange­nehm weich.

Hopfenschmecker auf der Braukunst Live 2018
Punk IPA von Brewdog bei Hamburg Beer Company

Weiter ging es zu Hofbräu, einem der Premium Partner der Brau­kunst Live!. Dr. Michael Möller stellte die Brauerei vor, und man schenkte uns „Leinenkugel‘s‑Hallodri“ aus, ein Märzen, das erst­mals hier auf der Veran­stal­tung präsen­tiert wird und ab Mitte Februar im einschlä­gigen Handel zu haben sein wird – solange der Vorrat reicht(!). Hofbräu hat dieses Bier zusammen mit der ameri­ka­ni­schen Jacob Leinen­kugel Brewing Co. zum 150-jährigen Jubi­läum dieser Brauerei  gebraut. Es vereint bestes baye­ri­sches Gers­ten­malz mit den ameri­ka­ni­schen Hopfen „Mount Hood“ und „Centen­nial“ sowie “Mosaic” und “Steiner Expe­ri­mental”. Das Malz sorgt für einen „voll­mun­digen Körper“ , die Hopfen hinter­lassen kräu­te­rige und Zitrus-Noten, und beim Trinken spürt man einen Hauch von säuer­li­cher Zitrus­fri­sche. Leider wird Hofbräu den Hallodri nicht ins Stamm-Reper­toire über­nehmen, was ich sehr schade finde.

Hopfenschmecker auf der Braukunst Live 2018
Dr. Michael Möller (Hofbräu), Hopfen­kö­nigin Theresa Ziegl­meier, Hopfen-Vize­kö­nigin Katha­rina Schi­nagl, Veran­stalter Frank-Michael Böer

Die nächste Brauerei im Rund­gang war Camba Bavaria, einer der „Pioniere“ der deut­schen Craft­bier-Szene. Über Camba brauche ich nicht viel zu erzählen – die Trucht­lachinger Brauerei hat über 20 verschie­dene Biere dauer­haft im Sorti­ment und über­rascht immer wieder mit Sonder­edi­tionen, nicht nur zur Brau­kunst Live!. Nicht umsonst hat man im benach­barten Seeon eine neue Brau­stätte mit höherer Kapa­zität gebaut, was Bier­lieb­haber freut, bekommt man so doch mehr von den Camba-Bieren.

Ein beson­deres Schman­kerl fand ich „Hopster“, eine Hopfen-Limo­nade aus dem haus Kondrauer, die uns am nächsten Stand präsen­tiert und zum Verkosten ausge­schenkt wurde. Hopster ist die welt­weit erste alko­hol­freie Hopfen­li­mo­nade mit dem Besten aus dem Hopfen, nur ohne Bitter­stoffe und auch nicht so süß. Ich kann’s bestä­tigen und empfehlen: Probiert das mal(!).

Hopfenschmecker auf der Braukunst Live 2018
Auch ‘mal was ohne Alkohol, aber viel Geschmack: Hopster Hopfen­li­mo­nade von Kondrauer

Zum Schluss präsen­tierte Frank-Michael Böer “TheLab“ – das sind fünf der aktuell krea­tivsten Kleinst-Projekte der deut­schen Craft Bier-Szene: Kleine Start-Ups, die aber inno­vativ und damit Impuls­geber einer ganzen Szene sind.

Diesen fünf Projekten wurde der Auftritt auf der BKL gespon­sert. Ausge­wählt und vorge­schlagen wurden die Teil­nehmer durch unab­hän­gige Szene-Experten:

Mareike ist mir schon lange als DIE Expertin bekannt, seit der „Langen Nacht der Braue­reien“ 2017 kennen wir uns persön­lich, und ich schätze sie und ihr Wissen sehr. Brau­meister und Autor Günter Thömmes brauche ich glaub’ ich nicht vorzu­stellen, sein Roman „Der Bier­zau­berer“ hat mir neben unter­halt­samer Lektüre auch jede Menge Wissen über Bier und seine Geschichte gebracht. Sebas­tian Sauer ist einer der Inno­va­toren der Szene, sein Projekt „Frei­geist Bier­kultur“ (eines von vielen) hat Bedeu­tung für die Entwick­lung der Craf­bier­szene. Und „die Jungs“ von Tilmans Bier sind selbst gestan­dene Craft­brauer mit Bieren, auf die ich mich auch immer freue.

Die gespon­serten Projekte waren:

Brauart Sausen­heim: Craft-Zaube­reien aus dem Weinland
Brauma­nu­faktur Hertl: Brau­meister mit Leib und Seele in der kleinsten Brauerei Frankens
Emma – Biere ohne Bart: Bartlos am Braukessel
Orca Brau: Die Krea­tiv­brauerei aus Nürn­berg und die
Schnee­eule: Reani­ma­tion der Berliner Weiße-Kultur

Das war der Rund­gang auf der Brau­kunst Live! 2018. 
Leider konnte ich nicht alle biere der fünf kosten, aber zu Emma kommt in einem weiteren Beitrag noch etwas. 
Aber hier ist erst mal Schluss, sonst geht der Beitrag nie raus.

Der Beitrag “High­lights”, zu dem verse­hent­lich die Info schon raus­ging, folgt später.